ZTG-Jahresbericht 2020/2021

Der aktuelle ZTG-Jahresbericht wurde auf unserer Mitgliederversammlung am 20. und 21. September 2021 in Klink an der Müritz vorgestellt. Themen des Jahres waren neben vielen Rechtsfragen rund um die Corona-Krise natürlich die Auswirkungen des verheerenden Hochwassers in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Weiterhin beschäftigen die neuen Tankstellenverträge des Marktführers Aral die Verbandsorganisation. Wie gewohnt schließt der Bericht mit unserer Einschätzung der Branchenlage.

Durch Anklicken des Titelblatts können Sie den Download starten.

ZTG-Jahresbericht 2019/2020

Der aktuelle ZTG-Jahresbericht wurde auf unserer Mitgliederversammlung am 21. und 22. September 2020 in Kiel vorgestellt. Darin können Sie nachlesen, welche Themen neben den – für die Branche negativen und auch positiven – Auswirkungen der Corona-Pandemie noch im Fokus des ZTG und seiner Landesverbände standen und was unsere Verbandsorganisation in der Tankstellenbranche bewegen konnte. Wie in den Vorjahren schließt der Bericht mit unserer Einschätzung der Branchenlage.

Durch Anklicken des Titelblatts können Sie den Download starten.

Zahl der Überfälle auf Tankstellen geht zurück – Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2019

Eine erfreuliche Nachricht in der unerfreulichen Corona-Zeit: Die Zahl der Überfälle auf Tankstellen ging im letzten Jahr deutlich zurück. 587 registrierte Fälle (2018: 627) im gesamten Bundesgebiet bedeuten den zweitniedrigsten Stand in den letzten dreißig Jahren. Auf diese erfreuliche Entwicklung verwies jetzt der Zentralverband des Tankstellengewerbes nach Auswertung der Kriminalstatistik des Jahres 2019. ZTG-Geschäftsführer Jürgen Ziegner sieht als Hauptgrund für den Rückgang der Überfälle: „Es hat sich offensichtlich weiter herumgesprochen, dass an Tankstellen wegen des konsequenten Abschöpfens der Kassenbestände nicht viel „zu holen“ ist. Die erbeuteten Beträge waren in der Regel sehr gering.“

In „Corona-Zeiten“ gilt dies umso mehr – schließlich gelangt kaum noch Bargeld in die Tankstellen: Zum einen sind die Kraftstoffabsätze im Durchschnitt gegenüber der Vor-Corona-Zeit auf die Hälfte geschrumpft, zum anderen zahlen die Kunden aus Hygienegründen fast nur noch bargeldlos.

Befürchtungen, die Zahl der Überfälle könne in Zeiten der Corona-Maskenpflicht steigen, teilt der ZTG nicht. „Auch bisher haben sich viele Täter maskiert und wurden trotzdem mithilfe der modernen HD-Videoaufzeichnung der Stationen gefasst.“

Bei den Überfallzahlen des Jahres 2019 ist auffällig, dass lediglich in Bayern und Hessen ein deutlicherer Anstieg zu verzeichnen war. Jürgen Ziegner: „Zumindest in Bayern stieg allerdings auch die Zahl der aufgeklärten Fälle, was dafür sprechen könnte, dass ein erheblicher Anteil der Überfälle von Mehrfachtätern begangen wurde.“

Mehrfachtäter spielen eine große Rolle bei den Aufklärungsquoten, die sich von Jahr zu Jahr stärker ändern als die Zahlen der Überfälle. Dies hängt nicht mit der Qualität der polizeilichen Arbeit zusammen, sondern mit der statistischen Systematik: Aufgeklärt bedeutet danach, dass nach polizeilicher Einschätzung innerhalb des Berichtszeitraums ein Tatverdächtiger mit hinreichendem Tatverdacht ermittelt wurde. Fälle, die erst in den folgenden Jahren aufgeklärt werden, gehen in keine Aufklärungsquote mehr ein.

Diese statistischen Besonderheiten waren 2019 zumindest in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen bedeutungslos: In diesen Bundesländern wurden alle Tankstellenüberfälle im Berichtsjahr aufgeklärt.

Weitere Zahlen können Sie diesem statistischen Material entnehmen.

Pressemitteilung: Neuer ZTG-Vorstand

Kontinuität, aber auch der Einstieg in den Generationenwechsel bestimmten die Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung des ZTG (Zentralverband des Tankstellengewerbes e.V.) in der letzten Woche. Ernst Vollmer aus Oberhausen wurde einstimmig für drei weitere Jahre als Vorsitzender gewählt. Er ist Betreiber zweier Markant-Tankstellen, führt den Verband seit 2007 und geht jetzt in seine fünfte Amtszeit.

Ebenfalls einstimmig zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Reinhold Urban aus Hagen, Betreiber von zwei Aral-Tankstellen,gewählt. Sein seit 2008 amtierender Vorgänger Hans-Jürgen Ruck trat nicht zur Wiederwahl an und wurde von der Versammlung zum ZTG-Ehrenvorstandsmitglied ernannt.

Neu in den Vorstand gewählt wurden Claudia Möller und Jannis Verfürth (Schatzmeister). Claudia Möller führt gemeinsam mit ihrem Bruder ein Ford-Autohaus sowie eine Shell-Eigentümerstation in Kaltenkirchen. Jannis Verfürth betreibt eine große Agravis Raiffeisen-Tankstelle in Münster.

In ihren Vorstandsämtern bestätigt wurden Hans-Joachim Rühlemann (Agip-Tankstelle in Berlin) und Frank Schumacher (OMV-Station in Waldbronn).

ZTG-Vorstand 2019
Von links nach rechts: Ernst Vollmer (Vorsitzender), Claudia Möller, Jannis Verfürth (Schatzmeister), Hans-Jürgen Ruck (Ehrenvorstandsmitglied), Hans-Joachim Rühlemann, Reinhold Urban (stv. Vorsitzender), Frank Schumacher


Für Rückfragen
:       Geschäftsführer Jürgen Ziegner 0228-914700

ZTG-Jahresbericht 2018/2019

Der aktuelle ZTG-Jahresbericht wurde auf unserer Mitgliederversammlung am 16. und September 2019 in Umkirch vorgestellt. Im Berichtszeitraum wichtige Themen waren die Versorgungsprobleme aufgrund des Niedrigwassers der Flüsse, die Umsetzung der neuen Vorschriften der europäischen Zahlungsdienstrichtlinie PSD II in der Tankstellenbranche, zahlreiche Neuregelungen im Arbeitsrecht, aber auch neue Entwicklungen bei der Rückforderung von gezahlten Kreditkartengebühren. Wie in den Vorjahren schließt der Bericht mit unserer Einschätzung der Branchenlage.

Durch Anklicken des Titelblatts können Sie den Download starten.